Das einjährige Projekt mit dem Titel „Verwaltung der Zukunft“ initiiert einen Innovationsprozess für die Hausverwaltungen der gemeinnützigen Bauträger. Das Projekt versteht sich als Einladung an alle, die die Bedeutung der Hausverwaltungen sichtbar machen und ihre Rolle für eine sozial nachhaltige und klimafitte Zukunft mitgestalten wollen. Wir, die Projektinitiatori:innen, möchten vor allem den Hausverwalter:innen selbst eine Plattform für Austausch und Entwicklung bieten.
In unserem Blog berichten wir von der Auftaktveranstaltung, die am 09.Mai stattgefunden hat
Open Space zum Thema „Hausverwaltung der Zukunft“
Der Open Space bietet Raum für neue Ideen und kreative Lösungsansätze zum Thema „Verwaltung der Zukunft“. Sie haben die Möglichkeit sich zu vernetzen und Ideen weiterzuentwickeln, die in produktive Aktionen umgesetzt werden.
Hausverwaltungen haben potentiell eine wichtige Rolle bei der Klima- und Energiewende: In der „Verwaltung der Zukunft“ können sie beim Management von Ressourcen – wie Räumen, Mobilität und Energie – einen zentralen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leisten. Gleichzeitig bedeutet das aber auch eine Mehrbelastung, zum ohnehin schon hohen Arbeitsaufwand. Wir wollen gemeinsam Wege aus dieser Situation finden.
Ziel dieses Projekts ist es deshalb, ein Bewusstsein für das ökologische und das soziale Potential einer innovativen Hausverwaltung zu schaffen, Hindernisse zu beschreiben, und schließlich Maßnahmen und Innovationen gemeinsam zu erarbeiten.
Die Verwaltung der Zukunft will …
…bestehende Innovationspotenziale erkennen und etwaige Lücken schließen.
…Kommunikationsdefizite in den Unternehmen erkennen und überwinden.
…die Potentiale und Risiken von Digitalisierung erfahrbar machen und diskutieren.
…die Rolle der Hausverwaltungen in der Klima- und Energiewende stärken und Lösungsansätze für das Management von Ressourcen finden.
…Wissen sammeln mit Fokus auf die soziale Nachhaltigkeit in Wohnhausanlagen, gelebte Nachbarschaften und den Aufbau einer Quartiersidentität.
…Innovationen anstoßen und auf den ersten Schritten begleiten
1. Mit ausgewählten Hausverwalter:innen und Expert:innen erheben wir den Status Quo der Hausverwaltungen und deren aktuelle Problemlagen. Bei diesen vorbereitenden Gesprächsrunden schaffen wir somit einen Überblick über die aktuelle Lage der Hausverwaltungen und finden Beispiele, die erste Lösungen aufzeigen.
2. Bei der Auftaktveranstaltung, dem „Open Space“, definieren wir gemeinsam zentrale Themen der „Verwaltung der Zukunft“, skizzieren mögliche Lösungsansätze und planen nächste Schritte. Am „Open Space“ nehmen, neben den Mitarbeiter:innen der Hausverwaltungen, auch möglichst viele Geschäftsführer:innen und Projektentwickler:innen teil, denn die Innovationsschritte sollen vom gesamten Unternehmen mitgetragen werden. Auch Expert:innen und Interessierte aus den Bereichen Mobilität, Energie, IT, Stadtplanung, Recht und Soziale Nachhaltigkeit sind herzlich dazu eingeladen.
3. An den „Open Space“ schließen in den darauffolgenden Wochen Entwicklungsgruppen an, die sich jenen Fachthemen widmen, die sich im „Open Space“ herauskristallisiert haben, wie zum Beispiel firmeninterne Kommunikation, Kommunikation mit den Bewohner:innen, Umgang mit Konflikten in der Wohnhausanlage, geteilte Mobilität verwalten, die Energiewende begleiten, uvm.
4. Bei Bedarf kommen den Entwicklungsgruppen Expert:innen zu Hilfe. Die Aufgabe der Arbeitsgruppen besteht darin, konkrete Lösungsansätze zu entwickeln, die einer Umsetzung zugeführt werden können.
5. In der Abschlussveranstaltung werden die Lösungsansätze der Entwicklungsgruppen präsentiert. Es sollte auch einige Prototypen bzw. Beispiele geben, die erkennen lassen, wie bestimmte Aspekte der Verwaltung, z.B. die Kommunikation mit den Bewohner:innen, Schadensmanagement, Buchung und Verrechnung von geteilten Ressourcen (Gemeinschaftsräume, Lastenräder etc.) technisch umgesetzt werden können. Folgeprojekte werden initiiert und Projektteams gebildet. Es sollte aus der Abschlussveranstaltung klar hervorgehen, welcher Impact in der einjährigen Projektlaufzeit erreicht werden konnte und welche Projekte – daran anschließend – nun in die Umsetzung gehen werden.
6. Manche Innovationsprojekte werden von uns auch danach noch unterstützt, z.B. um eine Projektförderung von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, der Wirtschaftagentur Wien oder einer anderen Förderstelle zu bekommen.
Die Teilnahme ist kostenlos
Sie können einfach nur mal vorbeikommen und „schnuppern“ z.B. nur zum Open Space kommen.
Sie können aber auch gerne zu allen folgenden Veranstaltungen (Workshops in Arbeitsgruppen und Abschlussveranstaltung) kommen.
Wenn sie bei allen Veranstaltungen dabei sind, beträgt ihr Zeitaufwand ca. 25 Stunden für das gesamte Jahr. Natürlich freuen sich alle Teilnehmer:innen wenn Sie sich mehr engagieren können, z.B.. es übernehmen, Themen für die Arbeitskreise vorbereiten.
Fürs Erste reicht eine unverbindliche Anmeldung hier, wir halten sie über alles weitere auf dem Laufenden und freuen uns darauf Sie kennenzulernen.
Bei Fragen können Sie sich unter verwaltungderzukunft@realitylab.at melden.
In der Projektkurzbeschreibung finden Sie alle wichtigen Inhalte zusammengefasst.
Wir, die Projektorganisator:innen, sind längjährige Kenner:innen der Hausverwaltungen und Expert:innen für soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Wir kennen die Herausforderungen und Probleme von Hausverwaltungen aus erster Hand und sehen gleichzeitig die großen Potentiale, die in den Hausverwaltungen stecken – auch hinsichtlich ihres Stellenwerts für den Klimaschutz und die friedliche Entwicklung unserer Gesellschaft. Wir wissen, dass die Hausverwaltungen eine ganz entscheidende Rolle für unsere Zukunft spielen und deshalb wollen wir gemeinsam mit allen Projektbeteiligten die „Verwaltung der Zukunft“ entwickeln.
Durch die Förderung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft ist es uns möglich Ihnen diesen gemeinsamen Entwicklungs- und Innovationsprozess kostenlos anzubieten.
Vielen Dank! Wir bedanken uns auch bei unseren Kooperationspartner:innen, dem Verband der gemeinnützigen Wohnbauvereinigungen, dem wohnfonds_wien und der Wohnen Plus Akademie für die Unterstützung!
Das Team
Projektleitung
realitylab gmbh
Projektleitung
realitylab gmbh
Expertin und Mitentwicklerin
Hausverwaltung der WBV-GPA
Expertin und Mitentwicklerin
Sozialforscherin
Projektmitarbeit und Kommunikation
realitylab gmbh