Die „Verwaltung der Zukunft“

Das einjährige Projekt mit dem Titel „Verwaltung der Zukunft“ initiiert einen Innovationsprozess für die Hausverwaltungen der gemeinnützigen Bauträger. Das Projekt versteht sich als Einladung an alle, die die Bedeutung der Hausverwaltungen sichtbar machen und ihre Rolle für eine sozial nachhaltige und klimafitte Zukunft mitgestalten wollen. Wir, die Projektinitiatori:innen, möchten vor allem den Hausverwalter:innen selbst eine Plattform für Austausch und Entwicklung bieten.


Am 21. Mai 2024 von 14 bis 17 Uhr findet das nächste HV-Forum, Austausch- und Vernetzungsformat für Hausverwalter:innen zum Thema Bestandsmanagement und Kommunikation im Unternehmen, statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das ist nur durch ein Sponsoring möglich. Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren Heimbau, WBV-GPA, EGW, Alpenland, EBG, Wien Süd, Neues Leben und Altmannsdorf Hetzendorf. Zwei weitere gemeinnützige Bauträger können noch das HV-Forum mit einem Sponsoring von jeweils 2 000 Euro unterstützen.

Hier gibt es mehr Informationen zum HV-Forum.


Hausverwaltungen haben potentiell eine wichtige Rolle bei der Klima- und Energiewende: In der „Verwaltung der Zukunft“ können sie beim Management von Ressourcen – wie Räumen, Mobilität und Energie – einen zentralen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leisten. Gleichzeitig bedeutet das aber auch eine Mehrbelastung, zum ohnehin schon hohen Arbeitsaufwand. Wir wollen gemeinsam Wege aus dieser Situation finden.

Ziel dieses Projekts ist es deshalb, ein Bewusstsein für das ökologische und das soziale Potential einer innovativen Hausverwaltung zu schaffen, Hindernisse zu beschreiben, und schließlich Maßnahmen und Innovationen gemeinsam zu erarbeiten.

Die Verwaltung der Zukunft will …

…bestehende Innovationspotenziale erkennen und etwaige Lücken schließen.

Kommunikationsdefizite in den Unternehmen erkennen und überwinden.

…die Potentiale und Risiken von Digitalisierung erfahrbar machen und diskutieren.

…die Rolle der Hausverwaltungen in der Klima- und Energiewende stärken und Lösungsansätze für das Management von Ressourcen finden.

…Wissen sammeln mit Fokus auf die soziale Nachhaltigkeit in Wohnhausanlagen, gelebte Nachbarschaften und den Aufbau einer Quartiersidentität.

…Innovationen anstoßen und auf den ersten Schritten begleiten



Das haben wir vor

1. Mit ausgewählten Hausverwalter:innen und Expert:innen erheben wir den Status Quo der Hausverwaltungen und deren aktuelle Problemlagen. Bei diesen vorbereitenden Gesprächsrunden schaffen wir somit einen Überblick über die aktuelle Lage der Hausverwaltungen und finden Beispiele, die erste Lösungen aufzeigen.

2. Bei der Auftaktveranstaltung, dem „Open Space“, definieren wir gemeinsam zentrale Themen der „Verwaltung der Zukunft“, skizzieren mögliche Lösungsansätze und planen nächste Schritte. Am „Open Space“ nehmen, neben den Mitarbeiter:innen der Hausverwaltungen, auch möglichst viele Geschäftsführer:innen und Projektentwickler:innen teil, denn die Innovationsschritte sollen vom gesamten Unternehmen mitgetragen werden. Auch Expert:innen und Interessierte aus den Bereichen Mobilität, Energie, IT, Stadtplanung, Recht und Soziale Nachhaltigkeit sind herzlich dazu eingeladen. In unserem Blog berichten wir von der Auftaktveranstaltung, die am 09.Mai stattgefunden hat: Open Space zum Thema „Hausverwaltung der Zukunft“

3. An den „Open Space“ schließen in den darauffolgenden Wochen Entwicklungsgruppen an, die sich jenen Fachthemen widmen, die sich im „Open Space“ herauskristallisiert haben: 1. Kooperation zwischen den Bauträgern, 2. Weiterbildung und Vernetzung und 3. Soziale Bestandsanalyse.

4. Bei Bedarf kommen den Entwicklungsgruppen Expert:innen zu Hilfe. Die Aufgabe der Entwicklungsgruppen besteht darin, konkrete Lösungsansätze zu entwickeln, die einer Umsetzung zugeführt werden können.

5. In der Abschlussveranstaltung „Ergebnispräsentation“ werden die Lösungsansätze der Entwicklungsgruppen präsentiert. Es werden Beispiele vergestelt, die erkennen lassen, wie bestimmte Aspekte der Verwaltung wie z.B. Unterstützung bei der Dekarbonisierung des Bestands, Vernetzungs- und Austauschformate für Hausverwalter:innen funktionieren können. Folgeprojekte werden initiiert und Projektteams gebildet. Es wird aus der Abschlussveranstaltung klar hervorgehen, welcher Impact in der einjährigen Projektlaufzeit erreicht werden konnte und welche Projekte – daran anschließend – nun in die Umsetzung gehen werden.

6. Manche Innovationsprojekte werden von uns auch danach noch unterstützt, wie z.B. das HV-Forum, einem 2-jähriges Austausch- und Vernetzungsformat für Hausverwalter:innen. Hier können Sie sich dazu anmelden.



Wie Sie jetzt noch mitmachen können

Wir schauen auf ein erfolgreiches Jahr 2023 des Forschungsprojekts „Verwaltung der Zukunft“ zurück und freuen uns, dass innerhalb des HV-Forums, einem Austausch- und Vernetzungsformat für Hausverwalter:innen, die Themen weiterbehandelt werden. Alle Hausverwalter:innen sind herzlich zur kostenlosen Teilnahme eingeladen.

Das nächste Treffen steht schon fest!

Thema: Unternehmensorganisation – Schnittstellen zwischen anderen Abteilungen

Zeit: 21.05.24 von 14 bis 17 Uhr

Ort: Heimbau, Eichenstraße 2, 1120 Wien

Bringen Sie als Hausverwalter:innen Ihre Themen aus Ihrem Berufsalltag ein! Schreiben Sie uns Fragestellungen, die Sie behandeln wollen an verwaltungderzukunft@realitylab.at. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Fragen zu präzisieren.



Wieso wir das machen

Wir, die Projektorganisator:innen, sind längjährige Kenner:innen der Hausverwaltungen und Expert:innen für soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Wir kennen die Herausforderungen und Probleme von Hausverwaltungen aus erster Hand und sehen gleichzeitig die großen Potentiale, die in den Hausverwaltungen stecken – auch hinsichtlich ihres Stellenwerts für den Klimaschutz und die friedliche Entwicklung unserer Gesellschaft. Wir wissen, dass die Hausverwaltungen eine ganz entscheidende Rolle für unsere Zukunft spielen und deshalb wollen wir gemeinsam mit allen Projektbeteiligten die „Verwaltung der Zukunft“ entwickeln.

Durch die Förderung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft ist es uns möglich Ihnen diesen gemeinsamen Entwicklungs- und Innovationsprozess kostenlos anzubieten.

Vielen Dank! Wir bedanken uns auch bei unseren Kooperationspartner:innen, dem Verband der gemeinnützigen Wohnbauvereinigungen, dem wohnfonds_wien und der Wohnen Plus Akademie für die Unterstützung!



Das Team

Dr. Mag. Gernot Tscherteu

Projektleitung


Dr. Mag. Gernot Tscherteu

realitylab gmbh

DI Petra Hendrich, BA

Projektleitung


DI Petra Hendrich, BA

realitylab gmbh

Carmen Böcskör, BA

Expertin und Mitentwicklerin


Carmen Böcskör, BA

Hausverwaltung der WBV-GPA

Mag.a Andrea Reven-Holzmann

Expertin und Mitentwicklerin


Mag.a Andrea Reven-Holzmann

Sozialforscherin

Mag.a Sophie Angerhöfer

Projektmitarbeit und Kommunikation


Mag.a Sophie Angerhöfer

realitylab gmbh